From 1a0078a176ddddc1738cdbd17ed5866ce69bcf9d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Marvin Steadfast Date: Wed, 12 Feb 2014 15:30:20 +0100 Subject: [PATCH] new article --- content/posts/2014/02/pseudohaiku.md | 11 +++++++++++ 1 file changed, 11 insertions(+) create mode 100644 content/posts/2014/02/pseudohaiku.md diff --git a/content/posts/2014/02/pseudohaiku.md b/content/posts/2014/02/pseudohaiku.md new file mode 100644 index 0000000..2cae0af --- /dev/null +++ b/content/posts/2014/02/pseudohaiku.md @@ -0,0 +1,11 @@ +Title: Pseudohaiku +Slug: pseudohaiku +Date: 2014-02-12 15:00 +Tags: random, haiku + + + by and Saturday referred Voice + shooting wrote and film clique word Theme + at film Kennedy instructed Mercedes + +Ein kleines Projekt welches aus einem Text per Zufall(tm) ein Pseudohaiku erstellt. Meine Frau und ich hatten uns letztens über Haikus unterhalten. Ich hatte mich gefragt ob es möglich ist soetwas mit Python zu bauen. Aber anscheinend ist mit Python irgendwie alles möglich. Per Google bin ich auf [pyhyphen](https://pypi.python.org/pypi/PyHyphen) aufmerksam geworden. Es greift auf eine Library zu, welche zum errechnen der Bindestrich-Position da ist. Also anscheinend optimal für Silbentrennung. Zum testen habe ich mir mal den [Breakfast Club Wikipedia Artikel](https://en.wikipedia.org/wiki/The_Breakfast_Club) geschnappt. Das Ergebnis seht ihr oben. Vielleicht kann ich das ganze ja mit den [Blackout Poems](http://blackoutpoems.verblonshen.org) verheiraten. Den Code gibt es auf [GitHub](https://github.com/xsteadfastx/pseudohaiku).